Gewähltes Thema: Unverzichtbare Checkliste für die Herbstwartung zu Hause

Wenn die ersten Blätter fallen und die Abende länger werden, beginnt die stille Vorbereitung auf Kälte, Regen und Frost. Unsere unverzichtbare Checkliste für die Herbstwartung hilft dir, dein Zuhause sicher, warm und effizient durch die Saison zu bringen. Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst übersah Paul die verstopften Dachrinnen – nach dem ersten Frost gab es Eisrinnen und eine teure Fassadenreparatur. Lass uns das vorbeugen! Abonniere unsere Tipps, teile deine Fragen und erzähle von deinen Herbstritualen rund ums Haus.

Laub und Schmutz gründlich entfernen

Entferne Blätter, Moos und Zweige aus Rinnen und Fallrohren, bevor sich Schmutz zu Staus verfestigt. Eine Dachrinnenbürste und ein stabiler Eimer sind Gold wert. Prüfe gleich die Fallrohrklappen, damit Regenwasser frei abfließt und im Frost nicht zu gefährlichen Eisplatten gefriert.

Schäden an Ziegeln und Abdichtungen erkennen

Kontrolliere lose Ziegel, rissige Bitumenbahnen und spröde Anschlussbleche rund um Schornstein und Gauben. Kleinere Risse lassen sich frühzeitig abdichten und verhindern Folgeschäden. Fotografiere Problemstellen, notiere das Datum und frage in den Kommentaren nach erprobten Dichtmitteln für deine Dachart.

Sichere Arbeitsweise auf Leiter und Dach

Nutze eine standfeste Leiter, Handschuhe und rutschfeste Schuhe. Arbeite nie allein und sichere die Leiter mit einem Gurt. Bei steilen Dächern überlasse die Kontrolle Fachleuten. Unsere Community sammelt praktische Sicherheitschecks – teile deine Routine und inspiriere andere zu umsichtigem Handeln.

Fenster und Türen abdichten: Zugluft stoppen, Wärme halten

Dichtungen prüfen und gezielt erneuern

Kontrolliere Gummilippen, Bürstendichtungen und Silikonfugen auf Risse und Versprödung. Erneuere nur, was wirklich undicht ist, und arbeite in kleinen Abschnitten. Ein sauberer Untergrund ist entscheidend, damit neue Dichtungen dauerhaft greifen und den Heizbedarf spürbar senken.

Einfache Zuglufttests mit Kerze oder Rauch

Bewege eine brennende Kerze oder Räucherstäbchen langsam entlang von Rahmen und Schwellen. Flackert die Flamme, findest du Leckagen. Markiere Stellen mit Kreppband, dichte anschließend systematisch ab und vergleiche vor und nach der Maßnahme deine Raumtemperatur.

Vorhänge, Rollläden und Vorleger als Wärmepuffer

Schwere Vorhänge, abendliche Rollläden und dichte Türvorleger bilden eine spürbare Barriere gegen Kälte. Sie ersetzen keine Abdichtung, verbessern aber Komfort und Akustik. Teile Fotos deiner cleveren Lösungen und inspiriere andere, kleine Maßnahmen smart zu kombinieren.
Drehe Außenwasser ab, öffne Entleerungsventile und blase Leitungen bei Bedarf mit Druckluft frei. Schütze Hähne mit Isolierhauben. So vermeidest du Frostrisse, die oft erst im Frühjahr sichtbar werden und dann aufwendig repariert werden müssen.
Schneide Stauden zurück, entferne kranke Triebe und bedecke empfindliche Pflanzen mit Mulch. Lockere den Boden und sammle Fallobst, um Schädlingen vorzubeugen. Ein kurzer Rundgang nach jedem Sturm verhindert, dass Äste Zäune oder Dachrinnen beschädigen.
Reinige Holzmöbel, öle sie gegebenenfalls und lagere sie trocken. Sichere Grills, Markisen und Sonnenschirme gegen Wind. Laub von Terrassenbelägen zu entfernen reduziert Rutschgefahr und schützt vor unschönen Verfärbungen durch Feuchtigkeit.

Sicherheit und Notfallvorsorge: Gut gerüstet durch Herbststürme

Drücke den Testknopf, prüfe Lautstärke und Erfassungsbereiche. Wechsle Batterien lieber präventiv und notiere das Datum am Gerät. Kohlenmonoxid-Melder sind unverzichtbar, besonders bei Kamin- oder Gasheizungen. Poste, wie du den halbjährlichen Test zuverlässig in Erinnerung behältst.

Sicherheit und Notfallvorsorge: Gut gerüstet durch Herbststürme

Packe Taschenlampe, Powerbank, Streichhölzer, Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Set und wichtige Telefonnummern zusammen. Lege Kopien von Versicherungsunterlagen dazu. Ein kleiner Probedurchlauf zeigt, was noch fehlt. Teile deine Must-have-Liste und inspiriere andere Leserinnen und Leser.

Wasser und Sanitär: Leitungen frostfrei, Warmwasser effizient

Außenleitungen entleeren und isolieren

Schließe die Außenabsperrung, öffne die Außenzapfstellen und lasse Restwasser ab. Isoliere exponierte Leitungen in Garage und Keller. So vermeidest du Frostsprengungen, die unbemerkt bleiben und beim Auftauen ganze Räume fluten können.
Skyued
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.